![]() |
|||
![]() |
Das Portal UniversalIm Dialog mit dem Kunden - Das E-Government-Werkzeug für Handwerkskammern auf Basis des OZGsMit Portal Universal erhalten Sie eine Lösung für die E-Government-Aufgabe Ihrer Kammer. Wie gewohnt setzen wir einheitliche Standards für unsere Kunden um, aktuell die Anmeldung zum Servicekonto (Beispiel: Nordrhein-Westfalen). Nutzer des Portals benötigen nicht mehr notwendigerweise einen von der Handwerkskammer vergebenen Account, sondern können alternativ über die Anmeldefunktion des neuen Personalausweises einchecken.
Alle bisherigen Anforderungen, die sich aus denen des OZGes ergeben, sind entsprechend berücksichtigt und erfolgreich umgesetzt. Mit der Plattform der Lucom GmbH haben wir eine Basis gewählt, die auch beim Bund als Grundlage für das Formularmanagement verwendet wird. Mit dieser Lösung können die Ergebnisse der Digitalisierungslabore zeitnah in die Formulare für das Portal umgesetzt werden. Dadurch werden unsere Systeme nicht nur funktionell mit denen des Landes NRW gleich und optisch ähnlich, sondern technologisch mit den Strukturen und Arbeitsabläufen der Handwerkskammern völlig kompatibel. Zukünftig wird das Servicekonto NRW im Verbund mit den Portalen der anderen Länder und des Bundes stehen und erlangt dadurch bundesweit Gültigkeit. Durch den direkten Kontakt zum Dachverband kommunaler IT-Dienstleister in NRW sind wir immer aktuell informiert und können Anpassungen am Portal frühzeitig umsetzen. Ansichten des Portals UniversalIn unserem aktuellen Video demonstrieren wir Ihnen die Übergabe von Daten und Dokumenten vom Portal Universal zu HWK Universal. Auch ohne Benutzerkonto haben Sie die Möglichkeit entsprechende Formulare auszufüllen und, falls erforderlich,
weitere Dokumente in digitaler Form in unterschiedlichen Formaten anzuhängen. Übertragung eines Lehrvertrags zur Eintragung in die LehrlingsrolleDarstellung der BetriebsinformationenDas Portal Universal ermöglicht Ihnen einen Überblick über Ihre Betriebsdaten sowohl im Browser als auch auf dem Smartphone. Somit stehen dem Anmelder alle relevanten Daten zur Ansicht zur Verfügung. Darstellung AnmeldungDas Portal Universal bietet zahlreiche Authentifizierungsmöglichkeiten. Der Handwerker kann sich ohne vorherige Registrierung mit dem Servicekonto, einem Organisationskonto oder mit dem elektronischen Personalausweis anmelden. Natürlich funktioniert auch für Kunden ohne die OZG-Anmeldeformen das bisherige Verfahren mit Benutzername und Kennwort. Die Daten des Servicekontos (Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum etc.) werden automatisch abgeglichen und in die Formulare des Portals übernommen. Es entfällt damit der aufwendigere Weg über einen Account der Handwerkskammer mit Pin-Brief und dem anschließenden Postident-Verfahren, der E-Personalausweis (wie im Film dargestellt) "machts möglich". PrototypEinen Prototyp konnten wir erfolgreich mit den Daten der Handwerkskammer Oldenburg testen: Handwerksrolle
Lehrlingsrolle
Kammerbeitrag
Betriebsberatung
HWK-Universal wird mobil
Der mobile Zugang zu den Daten unserer Software wird für unsere Kunden immer bedeutsamer. Dabei ist es für den Nutzer völlig gleich, welches Betriebssystem auf seinem Handy oder Tablet installiert ist. Der Softwareentwickler wiederum sah sich früher vor
die Aufgabe gestellt, zwei Entwicklungsplattformen für Android- und iOS-Apps zu bedienen. Unsere Programmierer setzen auf neueste Tools für die sogenannte Cross-Plattform-App-Entwicklung und sind so in der Lage, unsere Apps für alle
Betriebssysteme, egal ob iOS oder Android bereit zu stellen. Dabei richtet sich unser Augenmerk insbesondere auf die Verfügbarkeit und Geschwindigkeit der Apps wie auch auf die Cyber-Sicherheit.
Heutzutage ist es üblich, Apps für die beiden führenden Betriebssysteme Android und iOS auszuliefern, um so eine möglichst breite Abdeckung zu erreichen. Ein Blick auf die verwendeten Technologien und Programmiersprachen treibt so manchem Entwickler jedoch
Schweißperlen auf die Stirn. Android-Apps wurden bisher mit anderen Werkzeugen entwickelt als iOS-Apps.
Entwickler, die beide Plattformen beherrschen, sind rar. Somit wurden bisher zwei Entwicklungsteams benötigt, eins für Android, eins für iOS. Die organisatorischen Hürden lassen sich eventuell durch andere Entwicklungsmethoden in den Griff bekommen, die technischen Hürden bestehen jedoch weiterhin. Seit einem Jahr gibt es für dieses Problem erstmals eine überzeugende Lösung: Mit Hilfe des OpenSource Frameworks "Flutter/Dart", das von Google entwickelt und im Dezember 2018 offiziell veröffentlicht wurde, können wir unsere Apps zukünftig auf allen Betriebssystemen, egal ob iOS, Android oder Fuchsia gleichermaßen und einheitlich entwickeln. Das heißt: Die Arbeiten finden nicht plattformspezifisch, sondern mit einer einzigen Programmiersprache und in einer einheitlichen Umgebung statt. Und die Mühe lohnt sich: Die Performance von Flutter-Apps ist hervorragend und die Animationen laufen butterweich. Das App-Portfolio von HWK-Universal besteht nun aus insgesamt 19 Applikationen.Da unsere mobilen Anwendungen nicht nur auf Android-Smartphones eingesetzt werden, haben wir das responsive Design jetzt auch für Tablets und Windows-PCs optimiert. So laufen unsere Apps auf Wearables wie auch auf 42-Zoll-Bildschirmen
unter optimaler Ausnutzung des vorhandenen Platzes. Ab der Version 2.0.x werden höhere Bildschirmauflösungen auf Tablets etc. unterstützt.
Da unsere mobilen Anwendungen nicht nur auf Android-Smartphones eingesetzt werden, haben wir das responsive Design jetzt auch für Tablets und Windows-PCs optimiert. So laufen unsere Apps auf Wearables wie auch auf 42-Zoll-Bildschirmen unter optimaler
Ausnutzung des vorhandenen Platzes. Ab der Version 2.0.x werden höhere Bildschirmauflösungen auf Tablets etc. unterstützt.
Die achte Mobile App in unserer Vorstellungsrunde ist:
|
![]() |
Die BuE Bildung und EDV Dienstleistungskonzepte GmbH steht für innovative Softwarelösungen für Handwerkskammern und Kreishandwerkerschaften in den Bundesländern Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein.
|
|||
BuE GmbH | Bildung und EDV Dienstleistungskonzepte | 2021
|
Mail: geschaeftsfuehrung@bue-gmbh.de Tel.: +49 441 232-259
|